Stadtentwässerung Hildesheim AöR

16 | 17 Im Schnitt kommen 1.100 m³ Abwasser pro Stunde in der Kläranlage an. Das entspricht etwas mehr als 1 Mio. Litern. Auf den Tag gerechnet sind es dann circa 26 Mio. Liter. Diese Menge entspricht in etwa der Füllmenge von 1.900 mittelgroßen Tanklastern oder der Füllmenge von 173.333 durchschnittlichen Badewannen! Auf dem 22 Hektar großen Gelände der Kläranlage befinden sich neben den Faultürmen, dem Blockheiz- kraftwerk und dem Verwaltungsgebäude vor allem diverse Becken für die verschiedenen Reinigungsstufen. Es dauert ungefähr zwei Tage, bis das Abwasser die gesamte Kläranlage durchflossen hat. Die Abläufe in der Kläranlage 1.Mechanisch reinigen Das zufließende Wasser wird mit einem Schnecken- pumpwerk angehoben, um die Kläranlage dann im freien Gefälle zu durchfließen. Rechen entfernen zunächst Grobstoffe bis zu einer Größe von sechs Millimetern. Sand wird im Sandfang abge- schieden, da er die technischen Geräte der Anlage beschädigen würde. Im Vorklärbecken setzen sich Fest- stoffe am Boden und Fette an der Oberfläche ab. Dieser Primärschlamm wird durch Räumer zusammengescho- ben und abgepumpt. 2. Biologisch reinigen Im Belebungsbecken reichern wir das Wasser mit Sauer- stoff an, sodass Bakterien Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphatverbindungen abbauen können. Der entstan- dene Belebtschlamm wird im Nachklärbecken vom gereinigten Abwasser getrennt. Das gereinigte Abwasser verbleibt danach noch eine Weile in den Nachklärbe- cken und im Schönungsteich. 3. Schlamm behandeln Der Primärschlamm aus der Vorklärung und der über- schüssige Belebtschlamm aus der Nachklärung So (er)klärt sich das (Überschussschlamm) werden eingedickt, bevor wir sie in die Faultürme pumpen. Dort entsteht durch einen Gärprozess Biogas. Der übrig gebliebene, getrocknete Klärschlamm kann auf unterschiedliche Weise entsorgt werden, je nach gesetzlicher Vorgabe. Eine Möglichkeit ist die thermische Verwertung mit Nährstoffrückgewin- nung. 4.Wasser zurückführen und Energie gewinnen Das Abwasser durchläuft unsere Kläranlage im Schnitt innerhalb von zwei Tagen. Anschließend fließt es in die Innerste und somit zurück in den natürlichen Wasser- kreislauf. Unser Blockheizkraftwerk nutzt Biogas aus dem Faulprozess, um daraus nachhaltig Energie zu gewin- nen. Den Strombedarf für den Betrieb unserer Klär- anlage decken wir bereits zu 57 Prozent mit selbster- zeugtem Strom aus Biogas. 5.Qualität prüfen Proben vom zugeleiteten Abwasser analysieren wir im Labor auf schädliche Stoffe (Indirekteinleiterkontrolle). Auch das gereinigte Abwasser überprüfen wir, bevor es über den Schönungsteich in die Innerste geleitet wird (Direkteinleiterüberwachung).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjUxNTU=